Herzlich Willkommen bei Auto & Service PIA GmbH
Geöffnet heute: 07:00 - 18:00 Uhr
Geöffnet heute: 07:00 - 18:00
Auto & Service PIA GmbHSEATDE/DE40337

Da­ten­schutz

 

All­ge­mei­ne Hin­wei­se

Die fol­gen­den Hin­wei­se ge­ben ei­nen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ih­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten pas­siert, wenn Sie un­se­re Web­site be­su­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind alle Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zum The­ma Da­ten­schutz ent­neh­men Sie un­se­rer un­ter die­sem Text auf­ge­führ­ten Da­ten­schutz­er­klä­rung.

In­for­ma­ti­on zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten gem. Art. 13 DS-GVO Hier fin­den Sie un­ser Merk­blatt.

 

Da­ten­er­fas­sung auf un­se­rer Web­site
Wer ist ver­ant­wort­lich für die Da­ten­er­fas­sung auf die­ser Web­site?
Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

Ver­ant­wort­li­cher für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist die fol­gen­de Fir­ma:

Auto & Ser­vice PIA GmbH
Frank­fur­ter Ring 218
80807 Mün­chen

Te­le­fon: 0881-6040
Te­le­fax: 0881-6042529
info.weil­heim@au­to­und­ser­vice.de

Wie er­fas­sen wir Ihre Da­ten?
Ihre Da­ten wer­den zum ei­nen da­durch er­ho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Da­ten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben.

An­de­re Da­ten wer­den au­to­ma­tisch beim Be­such der Web­site durch un­se­re IT-Sys­te­me er­fasst. Das sind vor al­lem tech­ni­sche Da­ten (z. B. In­ter­net­brow­ser, Be­triebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Er­fas­sung die­ser Da­ten er­folgt au­to­ma­tisch, so­bald Sie un­se­re Web­site be­tre­ten.

Wo­für nut­zen wir Ihre Da­ten?
Ein Teil der Da­ten wird er­ho­ben, um eine feh­ler­freie Be­reit­stel­lung der Web­site zu ge­währ­leis­ten. An­de­re Da­ten kön­nen zur Ana­ly­se Ih­res Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det wer­den, um un­se­re Web­sei­te zu op­ti­mie­ren.
Die Da­ten, die Sie uns spe­zi­ell, zum Bei­spiel im Kon­takt­for­mu­lar, zur Ver­fü­gung stel­len, ver­wen­den wir, um Ihr je­wei­li­ges An­lie­gen zu be­ar­bei­ten.

War­um dür­fen wir Ihre Da­ten ver­ar­bei­ten?
Grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO, der die Ver­ar­bei­tung von Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men ge­stat­tet. Die Rechts­grund­la­ge für die Op­ti­mie­rung der Web­sei­te er­gibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO. Wenn Sie uns eine Ein­wil­li­gung er­tei­len,  ist Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Satz 1 lit. a DS­GVO die Rechts­grund­la­ge.

Wel­che Rech­te ha­ben Sie be­züg­lich Ih­rer Da­ten?
(1) Sie ha­ben je­der­zeit das Recht un­ent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ih­rer ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu er­hal­ten. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Nut­zung von Da­ten er­teilt ha­ben, kön­nen Sie die­se je­der­zeit wi­der­ru­fen. Sie ha­ben au­ßer­dem ein Recht, die Be­rich­ti­gung, Sper­rung oder Lö­schung die­ser Da­ten zu ver­lan­gen.

(2) Sie ha­ben das Recht, Da­ten, die wir auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung oder in Er­fül­lung ei­nes Ver­trags au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an ei­nen Drit­ten in ei­nem gän­gi­gen, ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. So­fern Sie die di­rek­te Über­tra­gung der Da­ten an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, er­folgt dies nur, so­weit es tech­nisch mach­bar ist.

(3) Im Fal­le da­ten­schutz­recht­li­cher Ver­stö­ße steht Ih­nen eben­falls ein Be­schwer­de­recht bei ei­ner Da­ten­schutz Auf­sichts­be­hör­de zu

Baye­ri­sches Lan­des­amt für Da­ten­schutz­auf­sicht
Pro­me­na­de 18
91522 Ans­bach - DE

Te­le­fon: +49 (0) 981 180093-0
Te­le­fax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: post­stel­le@lda.bay­ern.de

(4) Der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te ist wie folgt zu er­rei­chen: 

SK-Con­sul­ting Group GmbH
Ost­er­weg 2; 32549 Bad Oeyn­hau­sen
E-Mail: da­ten­schutz@sk-con­sul­ting.com

(5) Für wei­te­re In­for­ma­tio­nen, für Aus­künf­te und Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung wen­den Sie sich bit­te an: da­ten­schutz@au­to­und­ser­vice.de

Ana­ly­se-Tools und Tools von Dritt­an­bie­tern
Beim Be­such un­se­rer Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den so­fern Sie vor­her in die Aus­wer­tung ein­ge­wil­ligt ha­ben. Das ge­schieht vor al­lem mit Coo­kies und mit so­ge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Die Ana­ly­se Ih­res Surf-Ver­hal­tens er­folgt in der Re­gel an­onym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ih­nen zu­rück­ver­folgt wer­den. Sie kön­nen die Ein­wil­li­gung der Ana­ly­se und et­waig wei­te­rer ein­ge­wil­lig­ten Coo­kies je­der­zeit wi­der­ru­fen über der "Coo­kie Po­li­cy" bzw. "Coo­kie Richt­li­nie" Link auf der Web­sei­te.

 

2. All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflicht­in­for­ma­tio­nen

 Da­ten­schutz

Die Be­trei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten sehr ernst. Wir be­han­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­trau­lich und ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten so­wie die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung.
Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-Mail) Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lü­cken­lo­ser Schutz der Da­ten vor dem Zu­griff durch Drit­te ist nicht mög­lich.
SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung
Die­se Sei­te nutzt aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, wie zum Bei­spiel Be­stel­lun­gen oder An­fra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Brow­ser­zei­le.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Wi­der­spruch ge­gen Wer­be-Mails
Der Nut­zung von im Rah­men der Im­pres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich an­ge­for­der­ter Wer­bung und In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wi­der­spro­chen. Die Be­trei­ber der Sei­ten be­hal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der un­ver­lang­ten Zu­sen­dung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Ex­ter­ne Links
Un­se­re Web­site bie­tet Ih­nen in­ner­halb un­se­rer Part­ner­re­fe­ren­zen ex­ter­ne Links an. Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung er­streckt sich nicht auf die Sei­ten der ex­ter­nen An­bie­ter, es gel­ten dort die ei­ge­nen Da­ten­schutz­er­klä­run­gen der je­wei­li­gen An­bie­ter. Wir be­mü­hen uns je­doch stets si­cher­zu­stel­len, dass die je­wei­li­gen An­bie­ter die Da­ten­schutz­stan­dards ge­mäß ein­hal­ten.

Coo­kies

Die In­ter­net­sei­ten ver­wen­den teil­wei­se so ge­nann­te Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ih­rem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Vi­ren. Coo­kies die­nen dazu, un­ser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer zu ma­chen. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Rech­ner ab­ge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser spei­chert.
Die meis­ten, der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so ge­nann­te “Ses­si­on-Coo­kies”. Sie wer­den nach Ende Ih­res Be­suchs au­to­ma­tisch ge­löscht. An­de­re Coo­kies, so­ge­nann­te "per­sis­ten­te Coo­kies", blei­ben auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert bis Sie die­se lö­schen. Die­se Coo­kies er­mög­li­chen es uns, Ih­ren Brow­ser beim nächs­ten Be­such wie­der­zu­er­ken­nen.
Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen so­wie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.
Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Be­reit­stel­lung be­stimm­ter, von Ih­nen er­wünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Wa­ren­korb­funk­ti­on) er­for­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO ge­spei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und op­ti­mier­ten Be­reit­stel­lung sei­ner Diens­te. So­weit an­de­re Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­ly­se Ih­res Surf­ver­hal­tens) ge­spei­chert wer­den, wer­den die­se in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ge­son­dert be­han­delt.

Da­mit Sie Ihre ge­wünsch­ten Da­ten­schutz­ein­stel­lun­gen für den Be­such un­se­rer Web­sei­te mög­lichst in­di­vi­du­ell fest­le­gen kön­nen, ge­ben wir Ih­nen zu Be­ginn die Mög­lich­keit, Ihre be­vor­zug­ten  Ka­te­go­ri­en hin­sicht­lich Prä­fe­ren­zen, Sta­tis­ti­ken, Mar­ke­ting  in­di­vi­du­ell für Sie ein­zu­stel­len.

Not­wen­dig
Not­wen­di­ge Coo­kies hel­fen da­bei, eine Web­sei­te nutz­bar zu ma­chen, in­dem sie Grund­funk­tio­nen wie Sei­ten­na­vi­ga­ti­on und Zu­griff auf si­che­re Be­rei­che der Web­sei­te er­mög­li­chen. Die Web­sei­te kann ohne die­se Coo­kies nicht rich­tig funk­tio­nie­ren.

Prä­fe­ren­zen
Prä­fe­renz-Coo­kies er­mög­li­chen ei­ner Web­sei­te sich an In­for­ma­tio­nen zu er­in­nern, die die Art be­ein­flus­sen, wie sich eine Web­sei­te ver­hält oder aus­sieht, wie z.B. Ihre be­vor­zug­te Spra­che oder die Re­gi­on in der Sie sich be­fin­den.

Sta­tis­ti­ken
Sta­tis­tik-Coo­kies hel­fen Web­sei­ten-Be­sit­zern zu ver­ste­hen, wie Be­su­cher mit Web­sei­ten in­ter­agie­ren, in­dem In­for­ma­tio­nen an­onym ge­sam­melt und ge­mel­det wer­den.

Mar­ke­ting
Mar­ke­ting-Coo­kies wer­den ver­wen­det, um Be­su­chern auf Web­sei­ten zu fol­gen. Die Ab­sicht ist, An­zei­gen zu zei­gen, die re­le­vant und an­spre­chend für den ein­zel­nen Be­nut­zer sind und da­her wert­vol­ler für Pu­blisher und wer­be­trei­ben­de Dritt­par­tei­en sind.

Ser­ver-Log-Da­tei­en

Der Pro­vi­der der Sei­ten er­hebt und spei­chert au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in so ge­nann­ten Ser­ver-Log-Da­tei­en, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:
•    Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on
•    ver­wen­de­tes Be­triebs­sys­tem
•    An­ge­for­der­te Web­sei­te oder Da­tei
•    Ver­wen­de­ter Ge­rä­te­typ
•    Re­fer­rer URL
•    Host­na­me des zu­grei­fen­den Rech­ners
•    Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge
•    IP-Adres­se
•    Such­be­griff, falls die Such­an­fra­ge über Goog­le oder Bing er­folgt ist.

Ver­wen­dung er­ho­be­ner Da­ten in Sta­tis­ti­ken
Fol­gen­de an­ony­mi­sier­te Sta­tis­ti­ken stellt uns un­ser Web­sei­ten­an­bie­ter zur Ver­fü­gung. Wir nut­zen bzw. wer­ten die Sta­tis­ti­ken nicht aus, kön­nen die Er­stel­lung der Sta­tis­ti­ken der­zeit nicht de­ak­ti­vie­ren:
•    Be­su­cher­zah­len: Be­su­cher, Sit­zun­gen, Sei­ten­auf­ru­fe und Such­ma­schi­nen-Ro­bots.
•    Be­su­cher­ver­hal­ten: Dau­er pro Sit­zung, Sei­ten­auf­ru­fe pro Sit­zung und Ab­sprung­ra­te.
•    Sei­ten­ana­ly­se: Ein­stiegs­sei­ten, Aus­stiegs­sei­ten, Feh­ler­sei­ten, Meist be­such­te Sei­ten, Sei­ten
•    mit ho­her Ab­sprung­ra­te und Such­be­grif­fe.
•    Her­kunfts­sei­ten: Alle Her­kunfts­sei­ten und Ver­wei­sen­de Sei­ten.
•    Be­su­cher­stand­or­te
•    Brow­ser & Sys­te­me: Brow­ser, Brow­ser-Ver­sio­nen, Be­triebs­sys­te­me und Be­triebs­sys­tem-Ver­sio­nen.
•    Da­tei­down­load

Wer kann Da­ten von mir er­hal­ten?
Um Ihr An­lie­gen be­ar­bei­ten zu kön­nen, ge­ben wir Ihre Da­ten Un­ter­neh­men in un­se­rer Un­ter­neh­mens­grup­pe wei­ter.

Wer­den Sie Da­ten von mir in Län­der au­ßer­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on über­mit­teln?
Dies ist von uns nicht ge­plant.

Wie lan­ge wer­den Sie mei­ne Da­ten spei­chern?
Ihre Da­ten wer­den so­lan­ge ge­spei­chert bis wir An­lie­gen fi­nal be­ar­bei­tet ha­ben und be­stehen­de ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten ab­ge­lau­fen sind.

Muss ich mei­ne Da­ten zur Ver­fü­gung stel­len?
Da­mit Sie un­se­re Web­sei­ten-An­ge­bo­te nut­zen bzw. wir ein An­lie­gen von Ih­nen be­ar­bei­ten kön­nen, ist es er­for­der­lich, dass Sie uns per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zur Ver­fü­gung stel­len. Für ei­nen (ge­plan­ten) Ab­schluss- so­wie die Durch­füh­rung des Ver­tra­ges mit Ih­nen ist die Zur­ver­fü­gung­stel­lung zwin­gend not­wen­dig bzw. auch ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben. Bei Nicht­be­reit­stel­lung kön­nen wir kei­nen Ver­trag mit Ih­nen schlie­ßen.

Im Fal­le von Be­schwer­den kön­nen Sie sich je­der­zeit an die zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de wen­den. Für un­ser Un­ter­neh­men ist die un­ter Punkt 1 (3) ge­nann­te Auf­sichts­be­hör­de zu­stän­dig. Sie ha­ben das Recht auf ei­nen wirk­sa­men ge­richt­li­chen Rechts­be­helf ge­gen eine Auf­sichts­be­hör­de (Art. 78 DS­GVO), so­wie ge­gen un­ser Un­ter­neh­men (Art. 79 DS­GVO).

Au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung / Pro­filing
Eine au­to­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung / Pro­filing fin­det nicht statt.

4. Be­trof­fe­nen-Rech­te

Hin­weis zu Ih­ren Rech­ten
Als be­trof­fe­ne Per­son ei­ner Da­ten­ver­ar­bei­tung ha­ben Sie nach der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung un­ter an­de­rem fol­gen­de Rech­te (im Fol­gen­den auch kurz „Be­trof­fe­nen­rech­te“ ge­nannt):

Aus­kunfts­rech­te (laut Ar­ti­kel 15 DS­GVO)
Sie ha­ben das Recht, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten zu Ih­rer Per­son ver­ar­bei­ten oder nicht. Wenn wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten von Ih­nen ver­ar­bei­ten, ha­ben Sie An­spruch zu er­fah­ren,

- war­um wir Ihre Da­ten ver­ar­bei­ten
- was für Ar­ten von Da­ten wir von Ih­nen ver­ar­bei­ten
- wel­che Art von Emp­fän­gern, Da­ten von Ih­nen er­hal­ten oder er­hal­ten sol­len
- wie lan­ge wir Ihre Da­ten spei­chern wer­den; falls eine An­ga­be zur Spei­cher­dau­er nicht mög­lich ist, müs­sen wir mit­tei­len wie es zur Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er kommt (z. B. nach Ab­lauf ge­setz­li­cher Auf­be­wah­rungs­fris­ten)
- dass Sie ein Recht auf Be­rich­ti­gung und Lö­schung, der Sie be­tref­fen­den Da­ten ein­schließ­lich des Rechts auf Ein­schrän­kung der Be­ar­bei­tung und/oder der Mög­lich­keit zum Wi­der­spruch ha­ben
- dass Sie ein Be­schwer­de­recht bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de ha­ben
- wo­her Ihre Da­ten stam­men, falls wir sie nicht bei Ih­nen di­rekt er­ho­ben ha­ben soll­ten
- ob Ihre Da­ten für eine au­to­ma­ti­sche Ent­schei­dung ver­wen­det wer­den und wenn dies der Fall ist, zu er­fah­ren wel­che Lo­gik der Ent­schei­dung zu Grun­de liegt und wel­che Aus­wir­kun­gen und Trag­wei­te die au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung für Sie ha­ben kann
- dass, wenn Da­ten über Sie in ein Land au­ßer­halb Eu­ro­päi­schen Uni­on über­mit­telt wer­den, Sie An­spruch auf Aus­kunft ha­ben, ob und falls ja auf­grund wel­cher Ga­ran­ti­en ein an­ge­mes­se­nes Schutz­ni­veau beim Da­ten­emp­fän­ger si­cher­ge­stellt ist
- dass Sie das Recht ha­ben, eine Ko­pie Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen. Da­ten­ko­pi­en wer­den grund­sätz­lich in elek­tro­ni­scher Form zur Ver­fü­gung ge­stellt. Die ers­te Ko­pie ist kos­ten­frei, für wei­te­re Ko­pi­en kann ein an­ge­mes­se­nes Ent­gelt ver­langt wer­den. Eine Ko­pie kann nur be­reit­ge­stellt wer­den, so­weit die Rech­te an­de­rer Per­so­nen hier­durch nicht be­ein­träch­tigt wer­den.

Recht zur Be­rich­ti­gung der Da­ten (laut Ar­ti­kel 16 DS­GVO)
Sie ha­ben das Recht, von uns die Be­rich­ti­gung Ih­rer Da­ten zu ver­lan­gen, wenn die­se nicht rich­tig und/oder un­voll­stän­dig sein soll­ten. Zu die­sem Recht ge­hört auch das Recht auf Ver­voll­stän­di­gung durch er­gän­zen­de Er­klä­run­gen oder Mit­tei­lun­gen. Eine Be­rich­ti­gung und/oder Er­gän­zung muss ohne schuld­haf­tes Zö­gern er­fol­gen.

 

Recht auf Lö­schung von per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten (laut Ar­ti­kel 17 DS­GVO)
Sie ha­ben das Recht, von uns die Lö­schung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, wenn
- die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für die Zwe­cke, für die sie er­ho­ben und ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr er­for­der­lich sind;
- die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf­grund ei­ner von Ih­nen er­teil­ten Ein­wil­li­gung er­folgt und sie die Ein­wil­li­gung wi­der­ru­fen ha­ben.

(Dies gilt al­ler­dings nicht, wenn
-    eine an­de­re ge­setz­li­che Er­laub­nis für die Da­ten­ver­ar­bei­tung be­steht;
-    Sie Wi­der­spruch ge­gen eine Da­ten­ver­ar­bei­tung ein­ge­legt ha­ben, de­ren ge­setz­li­che Er­laub­nis im so­ge­nann­ten „be­rech­tig­ten In­ter­es­se“ (laut Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Buch­sta­ben e oder f) liegt;
-    Vor­ran­gi­ge, be­rech­tig­te Grün­de für eine wei­te­re Ver­ar­bei­tung vor­lie­gen.)

-    Sie Wi­der­spruch ge­gen eine Da­ten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung ein­ge­legt ha­ben;
-    Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­recht­mä­ßig ver­ar­bei­tet wur­den;
-    es sich um Da­ten ei­nes Kin­des han­delt, die für Diens­te der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft (=elek­tro­ni­sche Dienst­leis­tung) auf Grund­la­ge der Ein­wil­li­gung (gem. Art. 8 Abs. 1 DS­GVO) er­ho­ben wur­den.

Recht auf Ein­schrän­kung der Da­ten­ver­ar­bei­tung (Art. 18 DS­GVO)
Sie ha­ben das Recht, die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in fol­gen­den Fäl­len ein­schrän­ken zu las­sen:

- Wenn Sie die Rich­tig­keit Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­strit­ten ha­ben, kön­nen Sie von uns ver­lan­gen, dass Ihre Da­ten für die Dau­er der Über­prü­fung der Rich­tig­keit nicht an­der­wei­tig ge­nutzt und so­mit de­ren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt wer­den.

- Bei un­recht­mä­ßi­ger Da­ten­ver­ar­bei­tung kön­nen Sie an­stel­le der Da­ten­lö­schung die Ein­schrän­kung der Da­ten­nut­zung ver­lan­gen.

Be­nö­ti­gen Sie Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen, aber wir be­nö­ti­gen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr, kön­nen Sie von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung auf die Rechts­ver­fol­gungs­zwe­cke ver­lan­gen.

Ha­ben Sie ge­gen eine Da­ten­ver­ar­bei­tung Wi­der­spruch (Art. 21 Abs. 1 DS­GVO) ein­ge­legt und steht noch nicht fest, ob un­se­re In­ter­es­sen an ei­ner Ver­ar­bei­tung Ihre In­ter­es­sen über­wie­gen, kön­nen Sie ver­lan­gen, dass Ihre Da­ten für die Dau­er der Prü­fung für an­de­re Zwe­cke nicht ge­nutzt wer­den und so­mit de­ren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt wird.

Per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, de­ren Ver­ar­bei­tung auf Ihr Ver­lan­gen ein­ge­schränkt wur­de, dür­fen vor­be­halt­lich der Spei­che­rung - nur noch

- mit Ih­rer Ein­wil­li­gung,

- zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen,

- zum Schutz der Rech­te an­de­rer na­tür­li­cher oder ju­ris­ti­scher Per­son, oder

- aus Grün­den ei­nes wich­ti­gen öf­fent­li­chen In­ter­es­ses ver­ar­bei­tet wer­den.

Soll­te eine Ver­ar­bei­tungs­ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wer­den, wer­den Sie hier­über vor­ab un­ter­rich­tet.

 

Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DS­GVO)
Sie ha­ben das Recht, die Da­ten, die Sie uns zur Ver­fü­gung ge­stellt ha­ben, in ei­nem gän­gi­gen elek­tro­ni­schen For­mat (z. B. als PDF- oder Ex­cel-Do­ku­ment) von uns zu ver­lan­gen.
Sie kön­nen auch von uns ver­lan­gen, die­se Da­ten di­rekt an ein an­de­res (durch Sie be­stimm­tes) Un­ter­neh­men zu über­mit­teln, so­fern dies für uns tech­nisch mög­lich ist.
Die Vor­aus­set­zung da­für, dass Sie die­ses Recht ha­ben, ist, dass die Ver­ar­bei­tung durch auf Grund­la­ge ei­ner Ein­wil­li­gung oder zur Durch­füh­rung ei­nes Ver­tra­ges er­folgt und mit Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren durch­ge­führt wird.
Die Aus­übung des Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit darf die Rech­te und Frei­hei­ten an­de­rer Per­so­nen nicht be­ein­träch­ti­gen. Wenn Sie das Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit nut­zen, ha­ben Sie auch wei­ter­hin das Recht auf Da­ten­lö­schung laut Ar­ti­kel 17 DS­GVO.

 

Recht auf Wi­der­spruch ge­gen be­stimm­te Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen (Art. 21 DS­GVO)
Wenn Ihre Da­ten zur Wahr­neh­mung von im öf­fent­li­chen In­ter­es­se lie­gen­den Auf­ga­ben oder zur Wahr­neh­mung be­rech­tig­ter In­ter­es­sen ver­ar­bei­tet wer­den, kön­nen Sie die­ser Ver­ar­bei­tung wi­der­spre­chen. Sie müs­sen uns hier­zu die Grün­de, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, für Ih­ren Wi­der­spruch dar­le­gen. Dies kön­nen z. B. be­son­de­re fa­mi­liä­re Um­stän­de oder schutz­wür­di­ge Ge­heim­hal­tungs­in­ter­es­sen sein.

Im Fall des Wi­der­spruchs ha­ben wir jede wei­te­re Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten zu den vor­ge­nann­ten Zwe­cken zu un­ter­las­sen, es sei denn,
- es lie­gen zwin­gen­de, schutz­wür­di­ge Grün­de für eine Ver­ar­bei­tung vor, die Ihre In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder
- die Ver­ar­bei­tung ist zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen er­for­der­lich.

Ei­ner Ver­wen­dung Ih­rer Da­ten zum Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung kön­nen Sie je­der­zeit wi­der­spre­chen; dies gilt auch für ein Pro­filing, so­weit es mit der Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Im Fall des Wi­der­spruchs dür­fen wir Ihre Da­ten nicht mehr zum Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung ver­wen­den.
Di­rekt­wer­bung und/oder ein Pro­filing wird von uns in kei­nem Fall ver­an­lasst bzw. durch­ge­führt.

 

Ver­bot au­to­ma­ti­sier­ter Ent­schei­dun­gen/Pro­filing (Art. 22 DS­GVO)
Ent­schei­dun­gen von uns, die für Sie eine recht­li­che Fol­ge nach sich zie­hen oder Sie er­heb­lich be­ein­träch­ti­gen, dür­fen nicht aus­schließ­lich auf eine au­to­ma­ti­sier­te Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ge­stützt wer­den. Hier­zu ge­hört auch das Pro­filing.

Die­ses Ver­bot gilt nicht, so­weit die au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung
- für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges mit Ih­nen er­for­der­lich ist,
- auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten zu­läs­sig ist, wenn die­se Rechts­vor­schrif­ten an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men zum Schutz Ih­rer Rech­te und Frei­hei­ten so­wie Ih­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ent­hal­ten, oder
- mit Ih­rer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung er­folgt.

Ent­schei­dun­gen, die aus­schließ­lich auf ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung be­son­de­re Ka­te­go­ri­en per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten (=sen­si­ble Da­ten) be­ru­hen, sind nur dann zu­läs­sig, wenn sie auf Grund­la­ge Ih­rer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung er­fol­gen oder ein er­heb­li­ches öf­fent­li­ches In­ter­es­se an der Ver­ar­bei­tung be­steht und an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men zum Schutz Ih­rer Rech­te und Frei­hei­ten so­wie Ih­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ge­trof­fen wur­den.

5. Ana­ly­se-Tools

Kon­takt­for­mu­lar
So­fern Sie über un­ser Kon­takt­for­mu­lar Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an uns über­mit­telt ha­ben, ver­wen­den wir die­se Da­ten für den Zweck mit Ih­nen in Kon­takt zu tre­ten, um das von Ih­nen be­nann­te An­lie­gen zu adres­sie­ren. Die Rechts­grund­la­ge für die­se Ver­ar­bei­tung ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO - Zur Durch­füh­rung ei­ner vor­ver­trag­li­chen Maß­nah­me.

Ser­vice-Bu­chung-On­line und Re­gis­trie­rung über Car­LogFür un­se­re Ter­min­bu­chun­gen und Re­gis­trie­rung ha­ben wir uns Un­ter­stüt­zung von ei­nem pro­fes­sio­nel­len Part­ner, na­ment­lich der Por­sche In­for­ma­tik GmbH mit Sitz in 5020 Salz­burg ge­holt. Die­ser Part­ner wur­de sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und sorgt durch ge­eig­ne­te tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men da­für, dass die Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten im Ein­klang mit den da­ten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben er­folgt und die Wah­rung Ih­rer Rech­te ge­währ­leis­tet ist. Es ist dem Part­ner nicht ge­stat­tet, die über­las­se­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für ei­ge­ne oder werb­li­che Zwe­cke zu nut­zen oder an Drit­te wei­ter­zu­ge­ben. Die uns von Ih­nen zur Ver­fügung ge­stell­ten Da­ten (Ih­ren Na­men, Ihre An­schrift, Ihre E-Mail-Adres­se, Ihre Fahr­zeug­da­ten) wer­den auch nur für den Zweck Ih­rer Kon­takt­auf­nah­me bzw. Re­gis­trie­rung ver­wen­det.
Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten bei ei­ner Ter­min­bu­chung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS­GVO in Vor­be­rei­tung ei­nes Ver­tra­ges.
So­fern Sie sich auf dem Por­tal car­Log re­gis­trie­ren, ist die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in die elek­tro­ni­sche Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS­GVO.
Die in­so­weit er­ho­be­nen Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald die Ver­ar­bei­tung nicht mehr er­for­der­lich ist, bzw. Sie Ihre Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung wi­der­ru­fen. Hier­bei müs­sen wir aber eben­falls steu­er- und han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten be­ach­ten.

Be­wer­bungs­tool hr­tool 24
Sie kön­nen sich bei uns über das On­line-Por­tal hr­tool24 be­wer­ben. Die Da­ten mit Ih­ren An­ga­ben und Be­wer­bungs­un­ter­la­gen wer­den streng ver­trau­lich be­han­delt und nur zum Zwe­cke Ih­rer Be­wer­bung in­ner­halb der da­zu­ge­hö­ri­gen Ge­sell­schaf­ten ver­ar­bei­tet. Sie wer­den grund­sätz­lich nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Mehr zum The­ma Da­ten­schutz bei hr­tool24 fin­den Sie un­ter www.hr­tool24.de. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nur Be­wer­bun­gen an­ge­nom­men wer­den kön­nen von Per­so­nen, die be­reits das 16. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben. Bei Per­so­nen, die das 16. Le­bens­jahr noch nicht voll­endet ha­ben, ist eine Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung des Trä­gers der el­ter­li­chen Ver­ant­wor­tung not­wen­dig. Für die­sen Fall bie­ten wir Ih­nen die Mög­lich­keit, eine von uns vor­be­rei­te­te Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung un­ter­schrei­ben zu las­sen und den Be­wer­bungs­un­ter­la­gen bei­zu­fügen. Ohne die Vor­la­ge der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung wer­den die Da­ten aus den Sys­te­men ge­löscht und nicht bei der Be­wer­bungs­aus­wahl be­rück­sich­tigt. Die Rechts­grund­la­ge für die­ses Vor­ge­hen be­ruht auf Art. 8 Abs. 1 DS­GVO. So­fern nach dem Be­wer­bungs­ver­fah­ren ein Ar­beits­ver­trag ge­schlos­sen wird, spei­chern wir Ihre bei der Be­wer­bung über­mit­tel­ten Da­ten in Ih­rer Per­so­nal­ak­te zum Zwe­cke des üb­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Ver­wal­tungs­pro­zes­ses – dies na­tür­lich un­ter Be­ach­tung der wei­ter­ge­hen­den recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen. Rechts­grund­la­ge für die­se Ver­ar­bei­tung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DS­GVO. Bei Ab­leh­nung ei­ner Be­wer­bung lö­schen wir die uns über­mit­tel­ten Da­ten au­to­ma­tisch sechs Mo­na­te nach der Be­kannt­ga­be der Ab­leh­nung. Die Auf­be­wah­rungs­frist er­gibt sich auf­grund ge­setz­li­cher Be­stim­mun­gen, z.B. we­gen der Be­weis­pflich­ten nach AGG. Die Rechts­grund­la­ge ist in die­sem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO i.V.m. § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Rechts­ver­tei­di­gung bzw. -durch­set­zung. So­fern Sie aus­drück­lich in eine län­ge­re Spei­che­rung Ih­rer Da­ten ein­wil­li­gen, z.B. für Ihre Auf­nah­me in eine Be­wer­ber- oder In­ter­es­sen­ten­da­ten­bank, wer­den die Da­ten auf­grund Ih­rer Ein­wil­li­gung wei­ter­ver­ar­bei­tet. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen, ent­we­der über den je­wei­li­gen An­sprech­part­ner der im Log­in be­nannt wur­de, oder über die fol­gen­de E-Mail-Adres­se (E-Mail-Adres­se Per­so­nal­ab­tei­lung). Die Rechts­grund­la­ge be­ruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS­GVO.

Be­wer­bungs­tool Per­sis
Sie kön­nen sich bei uns über das Be­wer­ber­tool Per­sis be­wer­ben. Die Da­ten mit Ih­ren An­ga­ben und Be­wer­bungs­un­ter­la­gen wer­den von uns streng ver­trau­lich be­han­delt und nur zum Zwe­cke Ih­rer Be­wer­bung in­ner­halb der da­zu­ge­hö­ri­gen Ge­sell­schaf­ten ver­ar­bei­ten. Sie wer­den grund­sätz­lich nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.
Wir wei­sen dar­auf hin, dass nur Be­wer­bun­gen an­ge­nom­men wer­den kön­nen von Per­so­nen, die be­reits das 16. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben. Bei Per­so­nen, die das 16. Le­bens­jahr noch nicht voll­endet ha­ben, ist eine Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung des Ver­tre­ters der el­ter­li­chen Sor­ge not­wen­dig. Für die­sen Fall bie­ten wir Ih­nen die Mög­lich­keit, eine von uns vor­be­rei­te­te Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung un­ter­schrei­ben zu las­sen und den Be­wer­bungs­un­ter­la­gen bei­zu­fügen. Ohne die Vor­la­ge der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung wer­den die Da­ten aus den Sys­te­men ge­löscht und nicht bei der Be­wer­bungs­aus­wahl be­rück­sich­tigt. Die Rechts­grund­la­ge für die­ses Vor­ge­hen be­ruht auf Art. 8 Abs. 1 DS­GVO.
So­fern nach dem Be­wer­bungs­ver­fah­ren ein Ar­beits­ver­trag ge­schlos­sen wird, spei­chern wir Ihre bei der Be­wer­bung über­mit­tel­ten Da­ten in Ih­rer Per­so­nal­ak­te zum Zwe­cke des üb­li­chen Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Ver­wal­tungs­pro­zes­ses – dies na­tür­lich un­ter Be­ach­tung der wei­ter­ge­hen­den recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen. Rechts­grund­la­ge für die­se Ver­ar­bei­tung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DS­GVO.
Bei Ab­leh­nung ei­ner Be­wer­bung lö­schen wir die uns über­mit­tel­ten Da­ten au­to­ma­tisch sechs Mo­na­te nach der Be­kannt­ga­be der Ab­leh­nung. Die Auf­be­wah­rungs­frist er­gibt sich auf­grund ge­setz­li­cher Be­stim­mun­gen, z.B. we­gen der Be­weis­pflich­ten nach AGG. Die Rechts­grund­la­ge ist in die­sem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO i.V.m. § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Rechts­ver­tei­di­gung bzw. -durch­set­zung.
So­fern Sie aus­drück­lich in eine län­ge­re Spei­che­rung Ih­rer Da­ten ein­wil­li­gen, z.B. für Ihre Auf­nah­me in eine Be­wer­ber- oder In­ter­es­sen­ten­da­ten­bank, wer­den die Da­ten auf­grund Ih­rer Ein­wil­li­gung wei­ter­ver­ar­bei­tet. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen, ent­we­der über den je­wei­li­gen An­sprech­part­ner der im Log­in be­nannt wur­de, oder über die fol­gen­de E-Mail-Adres­se per­so­nal­ab­tei­lung@ma­hag.de. Die Rechts­grund­la­ge be­ruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS­GVO.

 

So­ci­al Me­dia Platt­for­men
Wir be­trei­ben bei un­ter­schied­li­chen So­ci­al-Me­dia-Platt­for­men On­line­prä­sen­zen. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­ruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO, un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se Sie ef­fek­tiv zu in­for­mie­ren und mit Ih­nen in Kon­takt zu blei­ben.Bei der Ver­knüp­fung zu un­se­ren So­ci­al-Me­dia-Platt­for­men han­delt es sich um rei­ne Web­links. Sie wer­den le­dig­lich auf un­se­re So­ci­al-Me­dia-Platt­for­men wei­ter­ge­lei­tet. Alle An­ge­bo­te, die wir auf un­se­ren So­ci­al­Me­dia-Platt­for­men für Sie be­reit­stel­len, kön­nen Sie auch als „Nicht-Fan / Nicht Mit­glied“ zu­min­dest le­send nut­zen. Dar­an an­knüp­fend ist auch eine Re­gis­trie­rung nicht zwangs­läu­fig not­wen­dig!  
Die von Ih­nen auf un­se­rer Fan­page ein­ge­ge­be­nen Da­ten wie z.B. Kom­men­ta­re, Vi­de­os oder Bil­der, wer­den von uns zu kei­ner Zeit für an­de­re Zwe­cke ge­nutzt oder wei­ter­ge­ge­ben. Wenn Sie mit uns über die Mess­an­ger Funk­ti­on der Platt­for­men in Ver­bin­dung tre­ten, ver­ar­bei­ten wir Ihre In­for­ma­tio­nen, für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ih­nen. Die Spei­che­rung er­folgt nur so lan­ge, wie sie für den Zweck er­for­der­lich ist. Grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist ein Ver­trag oder eine vor­ver­trag­li­che Maß­nah­me nach Art. 6 (1) lit. b) DS­GVO.
Wir als Be­trei­ber der So­ci­al-Me­dia-Platt­form ha­ben je­doch kei­ner­lei Ein­fluss auf die Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten durch die An­bie­ter der So­ci­al-Me­dia-Platt­for­men. Es kann nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass die An­bie­ter der So­ci­al-Me­dia-Platt­for­men Ihre Pro­fil­da­ten nut­zen und/oder an Drit­te wei­ter­ge­ben. Dies kann etwa Ihre Ge­wohn­hei­ten, per­sön­li­chen Be­zie­hun­gen, Vor­lie­ben und wei­te­re As­pek­te be­tref­fen. Wech­seln Sie nur auf un­se­re So­ci­al-Me­dia-Platt­for­men, wenn Sie sich die­ser Aus­wir­kun­gen be­wusst sind und die ge­nann­ten Ri­si­ken in Kauf neh­men möch­ten. Wenn Sie also zu un­se­ren On­line­prä­sen­zen wech­seln, wei­sen wir dar­auf hin, dass da­bei Ihre Da­ten auch au­ßer­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen, und die Durch­set­zung Ih­rer Rech­te da­mit er­schwert sein könn­ten. An­ders bei z.B. An­bie­tern, die un­ter dem Pri­va­cy-Shield zer­ti­fi­ziert sind. Die­se ha­ben sich zur Ein­hal­tung des Eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­stan­dards ver­pflich­tet. Die auf den So­ci­al-Me­dia-Platt­for­men er­ho­be­nen Da­ten wer­den im Re­gel­fall für Markt­for­schungs- und Wer­be­zwe­cke ver­ar­bei­tet. Zu die­sem Zweck wer­den auf Ih­rem Rech­ner Coo­kies ge­spei­chert, in de­nen Ihr Nut­zer­ver­hal­ten ge­spei­chert wird.
Falls Sie von dem je­wei­li­gen An­bie­ter der So­ci­al-Me­dia-Platt­form um eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­be­ten wer­den, be­zieht sich das Ein­ver­ständ­nis auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS­GVO in Ver­bin­dung mit Art. 7 DS­GVO.
Wenn Sie ein Aus­kunfts­er­su­chen oder die Gel­tend­ma­chung Ih­rer wei­te­ren Rech­te bzgl. der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten auf den So­ci­al-Me­dia-Platt­for­men gel­tend ma­chen wol­len, ist dies am bes­ten, dies di­rekt bei dem An­bie­ter der ent­spre­chen­den So­ci­al-Me­dia-Platt­for­men vor­zu­neh­men. Nur die­se ha­ben di­rek­ten Zu­griff auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und kön­nen ent­spre­chen­de Aus­künf­te er­tei­len.
Ihre Rech­te kön­nen Sie an die fol­gen­de(n) Adres­se(n) rich­ten:

Face­book (Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Ca­nal Squa­re, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2, Ir­land) - Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://www.face­book.com/about/pri­va­cy/, Opt-Out: https://www.face­book.com/set­tings?tab=ads und http://www.you­ron­lin­echoices.com,

Goog­le (Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land ) – Da­ten­schutz­er­klä­rung:   https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy

In­sta­gram (In­sta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA) – Da­ten­schutz­er­klä­rung http://in­sta­gram.com/about/le­gal/pri­va­cy/.

Lin­kedIn (Lin­kedIn Ire­land Un­li­mi­ted Com­pa­ny Wil­ton Place, Dub­lin 2, Ir­land) - Da­ten­schutz­er­klä­rung https://www.lin­kedin.com/le­gal/pri­va­cy-po­li­cy

You­Tube
In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir You­Tube ein. Hier­bei han­delt es sich um ein Vi­deo­por­tal der You­Tube LLC., 901 Cher­ry Ave., 94066 San Bru­no, CA, USA, nach­fol­gend nur „You­Tube“ ge­nannt. You­Tube ist ein Toch­ter­un­ter­neh­men der Goog­le LLC., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nach­fol­gend nur „Goog­le“ ge­nannt.

Dienst­an­bie­ter
Die Ge­sell­schaft, die den Dienst im Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum und in der Schweiz zur Ver­fü­gung stellt, ist Goog­le Ire­land Li­mi­ted, eine nach iri­schem Recht ein­ge­tra­ge­ne und be­trie­be­ne Ge­sell­schaft (Re­gis­ter­num­mer: 368047) mit Sitz in Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land (als "You­Tube", "wir", "uns" oder "un­ser/e" be­zeich­net). Ver­wei­se in die­sen Nut­zungs­be­din­gun­gen auf die "ver­bun­de­nen Un­ter­neh­men" von You­Tube be­zie­hen sich auf die Un­ter­neh­men der Un­ter­neh­mens­grup­pe Al­pha­bet Inc. ge­mäß §§ 15 ff. Ak­ti­en­ge­setz.

Wir nut­zen You­Tube im Zu­sam­men­hang mit der Funk­ti­on „Er­wei­ter­ter Da­ten­schutz­mo­dus“, um Ih­nen Vi­de­os an­zei­gen zu kön­nen. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Qua­li­täts­ver­bes­se­rung un­se­res In­ter­net­auf­tritts.  
Die Funk­ti­on „Er­wei­ter­ter Da­ten­schutz­mo­dus“ be­wirkt laut An­ga­ben von You­Tube, dass die nach­fol­gend noch nä­her be­zeich­ne­ten Da­ten nur dann an den Ser­ver von You­Tube über­mit­telt wer­den, wenn Sie ein Vi­deo auch tat­säch­lich star­ten. Ohne die­sen „Er­wei­ter­ten Da­ten­schutz“ wird eine Ver­bin­dung zum Ser­ver von You­Tube in den USA her­ge­stellt, so­bald Sie eine un­se­rer In­ter­net­sei­ten, auf der ein You­Tube-Vi­deo ein­ge­bet­tet ist, auf­ru­fen. Die­se Ver­bin­dung ist er­for­der­lich, um das je­wei­li­ge Vi­deo auf un­se­rer In­ter­net­sei­te über Ih­ren In­ter­net-Brow­ser dar­stel­len zu kön­nen. Im Zuge des­sen wird You­Tube zu­min­dest Ihre IP-Adres­se, das Da­tum nebst Uhr­zeit so­wie die von Ih­nen be­such­te In­ter­net­sei­te er­fas­sen und ver­ar­bei­ten. Zu­dem wird eine Ver­bin­dung zu dem Wer­be­netz­werk „Dou­ble­Click“ von Goog­le her­ge­stellt. Soll­ten Sie gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt sein, weist You­Tube die Ver­bin­dungs­in­for­ma­tio­nen Ih­rem You­Tube-Kon­to zu. Wenn Sie das ver­hin­dern möch­ten, müs­sen Sie sich ent­we­der vor dem Be­such un­se­res In­ter­net­auf­tritts bei You­Tube aus­log­gen oder die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ih­rem You­Tube-Be­nut­zer­kon­to vor­neh­men.
Zum Zwe­cke der Funk­tio­na­li­tät so­wie zur Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens spei­chert You­Tube dau­er­haft Coo­kies über Ih­ren In­ter­net-Brow­ser auf Ih­rem End­ge­rät. Falls Sie mit die­ser Ver­ar­bei­tung nicht ein­ver­stan­den sind, ha­ben Sie die Mög­lich­keit, die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine Ein­stel­lung in Ih­rem In­ter­net-Brow­sers zu ver­hin­dern. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie vor­ste­hend un­ter „Coo­kies“. Wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen über die Er­he­bung und Nut­zung von Da­ten so­wie Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Schutz­mög­lich­kei­ten hält Goog­le in den un­ter https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy ab­ruf­ba­ren Da­ten­schutz­hin­wei­sen be­reit.

Face­lift 
Für die ef­fi­zi­en­te Be­ar­bei­tung un­se­rer So­ci­al Me­dia Ka­nä­le set­zen wir die „Face­lift Cloud“ ein. An­bie­ter ist die Face­lift Brand Buil­ding Tech­no­lo­gies GmbH, Ger­hof­stras­se 19, 20354 Ham­burg.

Bei „Face­lift Cloud“ han­delt es sich um eine Platt­form zur Pro­zess­un­ter­stüt­zung und Durch­füh­rung von di­gi­ta­lem Mar­ke­ting mit Fo­kus auf So­ci­al Me­dia für Un­ter­neh­men. Mit der Soft­ware „Face­lift Cloud“ ist es mög­lich, die Pro­fi­le in so­zia­len Netz­wer­ken Face­book, In­sta­gram, Xing, Lin­kedIn, Goog­le My­Busi­ness, Pin­te­rest, Word­Press, You­tube, VK und Twit­ter mit In­halt zu be­spie­len und zu mo­de­rie­ren. 
Grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO. Wir ha­ben ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ana­ly­se der in un­se­ren Un­ter­neh­mens­auf­trit­ten in den oben ge­nann­ten so­zia­len Netz­wer­ken und an ei­ner zeit­na­hen und ef­fi­zi­en­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on, um so­wohl un­se­re So­ci­al Me­dia Kom­mu­ni­ka­ti­on, den Kun­den­ser­vice und Kun­den­er­leb­nis, als auch un­se­re Wer­bung zu op­ti­mie­ren. 
Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz bei der Face­lift Brand Buil­ding Tech­no­lo­gies GmbH fin­den Sie un­ter: https://www.face­lift-bbt.com/de/im­print

E-Mail News­let­ter
Die Email News­let­ter er­hal­ten Sie nur, wenn Sie uns zu­vor Ihre Ein­wil­li­gung er­teilt ha­ben, dass wir Sie per Email für werb­li­che An­spra­chen kon­tak­tie­ren dür­fen, oder nach­dem Sie im dou­ble Opt-In Ver­fah­ren die News­let­ter Re­gis­trie­rung durch­lau­fen und be­stä­tigt ha­ben.
Bei der je­wei­li­gen Ein­wil­li­gung / Re­gis­trie­rung ha­ben wir aus­drück­lich er­wähnt, dass Sie zeit­gleich Ein­wil­li­gen, dass wir die Öff­nungs- und Click­ra­ten der zu­ge­stell­ten Emails tra­cken. Die hier­bei er­ho­be­nen Da­ten wer­den nach 14 Mo­na­te ge­löscht. Die­ses Tracking füh­ren wir durch, um ana­ly­sie­ren zu kön­nen, wel­che Emails und wel­che In­hal­te auf Ak­zep­tanz sto­ßen, um die In­for­ma­tio­nen die wir be­reit­stel­len, kon­ti­nu­ier­lich zu ver­bes­sern und auf Ihre In­ter­es­sen ab­zu­stim­men. Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­folgt ge­mäß Art. 6 Abs.1 lit. a DS­GVO - Ihre Ein­wil­li­gung.
Die­se Ein­wil­li­gung kön­nen Sie je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen. In je­der Email fin­den Sie ei­nen Link, um die Ein­wil­li­gung zu wi­der­ru­fen.
Wir set­zen in dem Fall Ih­ren Wi­der­ruf um­ge­hend um. Vor­sorg­lich möch­ten wir Sie an die­ser Stel­le dar­auf hin­wei­sen, dass es theo­re­tisch mög­lich ist, das für kur­ze Zeit nach dem Wi­der­ruf doch noch eine Email zu­ge­stellt wird.  Un­ter Um­stän­den ist es mög­lich, dass eine Kam­pa­gne be­reits zum Zeit­punkt des Wi­der­rufs be­reits ge­star­tet wur­de.

Di­gi­ta­le Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on zur Auf­trags­er­wei­te­rung
So­fern Sie sich, im Rah­men ei­nes Re­pa­ra­tur­auf­tra­ges, da­für ent­schie­den ha­ben, un­ser An­ge­bot „Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le zur Auf­trags­er­wei­te­rung“ in An­spruch zu neh­men, ver­ar­bei­ten wir zu­sätz­lich zu den Da­ten des be­reits er­teil­ten Auf­trags Ihre E-Mail-Adres­se und Mo­bil­funk­ruf­num­mer, um Sie für den Fall, dass ein Auf­trag er­wei­tert wer­den muss, über die von Ih­nen ge­wähl­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge kon­tak­tie­ren zu kön­nen. Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS­GVO (Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges und Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men). Im Rah­men der Nut­zung des Diens­tes „Di­gi­ta­le Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on“ wer­den ggfs. zu­sätz­li­che Da­ten ver­ar­bei­tet. Dies kön­nen u.a. sein: Bil­der von KFZ-Tei­len, im Rah­men des je­wei­li­gen Re­pa­ra­tur­auf­tra­ges Ihre Ent­schei­dung, ob ein er­wei­ter­ter Auf­trag durch­ge­führt wer­den soll oder nicht so­wie ggfs. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­hal­te. Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS­GVO (Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges).

 

Goog­le Maps
In un­se­rem In­ter­net­auf­tritt set­zen wir Goog­le Maps zur Dar­stel­lung un­se­res Stand­orts so­wie zur Er­stel­lung ei­ner An­fahrts­be­schrei­bung ein. Es han­delt sich hier­bei um ei­nen Dienst der Goog­le Ire­land Li­mi­ted, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land, nach­fol­gend nur „Goog­le“ ge­nannt. Um die Dar­stel­lung be­stimm­ter Schrif­ten in un­se­rem In­ter­net­auf­tritt zu er­mög­li­chen, wird bei Auf­ruf un­se­res In­ter­net­auf­tritts eine Ver­bin­dung zu dem Goog­le-Ser­ver in den USA auf­ge­baut. So­fern Sie die in un­se­ren In­ter­net­auf­tritt ein­ge­bun­de­ne Kom­po­nen­te Goog­le Maps auf­ru­fen, spei­chert Goog­le über Ih­ren In­ter­net-Brow­ser ein Coo­kie auf Ih­rem End­ge­rät. Um un­se­ren Stand­ort an­zu­zei­gen und eine An­fahrts­be­schrei­bung zu er­stel­len, wer­den Ihre Nut­zer­ein­stel­lun­gen und -da­ten ver­ar­bei­tet. Hier­bei kön­nen wir nicht aus­schlie­ßen, dass Goog­le Ser­ver in den USA ein­setzt. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS­GVO. Un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se liegt in der Op­ti­mie­rung der Funk­tio­na­li­tät un­se­res In­ter­net­auf­tritts. Durch die so her­ge­stell­te Ver­bin­dung zu Goog­le kann Goog­le er­mit­teln, von wel­cher Web­site Ihre An­fra­ge ge­sen­det wor­den ist und an wel­che IP-Adres­se die An­fahrts­be­schrei­bung zu über­mit­teln ist. So­fern Sie mit die­ser Ver­ar­bei­tung nicht ein­ver­stan­den sind, ha­ben Sie die Mög­lich­keit, die In­stal­la­ti­on der Coo­kies durch die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen in Ih­rem In­ter­net-Brow­ser zu ver­hin­dern. Ein­zel­hei­ten hier­zu fin­den Sie vor­ste­hend un­ter dem Punkt „Coo­kies“. Zu­dem er­folgt die Nut­zung von Goog­le Maps so­wie der über Goog­le Maps er­lang­ten In­for­ma­tio­nen nach den Goog­le-Nut­zungs­be­din­gun­gen https://po­li­ci­es.goog­le.com/terms?gl=DE&hl=de und den Ge­schäfts­be­din­gun­gen für Goog­le Maps https://www.goog­le.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Über­dies bie­tet Goog­le un­ter https://ads­set­tings.goog­le.com/au­then­ti­ca­tedhttps://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­tio­nen an. "

Stand: Fe­bru­ar 2021